Willkommen

Der Ökologische Jagdverein Schweiz setzt sich für eine ökologisch ausgerichtete Jagd ein, die den Prinzipien der Nachhaltigkeit, der wissenschaftlichen Erkenntnissen und des Tierwohles verpflichtet ist.

Wir

  • treffen uns regelmässig zu gemeinsamen Aktivitäten wie Exkursionen, Diskussionsrunden und Weiter­bildungen.
  • suchen und fördern den respektvollen Dialog mit Partnerorganisationen aus Forst, Landwirtschaft, Naturschutz und Bildung.
  • setzten uns positiv und aufklärend für eine nach­haltige, ökologische und wissenschaftsbasierte 
    Jagd ein.


News

Abschussprämien
Eine kurze Stellungnahme von Co-Präsident Sandro Krättli in der NZZ vom 04.05.2023

Mitglied werden beim oejv.ch

  • Bist du Jägerin oder Jäger oder möchtest es werden?
  • Stehst du ein, für intakte und funktionierende Ökosysteme, unterstützt durch zeitgemässe Jagd?
  • Willst du dich mit Jagenden aus der ganzen Schweiz vernetzen?

Dann bist du bei uns richtig!

Werde Mitglied im ökologischen Jagdverein Schweiz!
Mitglieder profitieren von interessanten Veranstaltungen und Anlässen, Weiterbildungen und regelmässigen News.

Der reguläre Mitgliederbeitrag beträgt CHF 100.- pro Jahr. Für Auszubildende/Studierende beträgt die Mitgliedschaft CHF 50.- pro Jahr. Höhere Mitgliederbeiträge sind natürlich auch willkommen. Die Mitgliedschaft wird erst rechtskräftig nach Bezahlung des Mitgliederbeitrags.

In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Ökojagd (oekojagd.de) bieten wir für Mitglieder an, zum reduzierten Preis von CHF 25.- auch das Abonnement via uns zu beziehen.

Willst du aktiv mitarbeiten, dich in ein Thema vertiefen oder einen Event organisieren, dann bemerke dies in der Anmeldung, oder melde dich bei uns via Kontaktformular.

Was treibt uns an

Der Ökologische Jagdverein Schweiz (nachfolgend oejv.ch) setzt sich für eine ökologisch ausgerichtete Jagd ein, die den Prinzipien der Nachhaltigkeit, der wissenschaftlichen Erkenntnissen und des Tierwohles verpflichtet ist. Wir stehen für eine zeitgemässe Jagd, die sich in den Dienst eines Wildtiermanagements stellt, welches sich an wissenschaftlichen Grundlagen und ökologischen Grundsätzen orientiert.

Der oejv.ch versteht die Jagd als Handwerk für die Nutzung einer natürlichen Ressource (auch zum Selbstzweck) und setzt sich dafür ein, dass dieses in der Gesellschaft weiterhin Akzeptanz findet. Die bestehenden Jagdsysteme (Patent-­‐ und Revierjagd) sollen laufend optimiert und weiterentwickelt werden, damit sie ihren Beitrag zur Förderung der Biodiversität in den Wildlebensräumen leisten können.

In diesem Sinne darf eine nachhaltige jagdliche Nutzung die Bestände der wildlebenden Tiere nicht gefährden. Ziel ist, dass diese als intakte Ökosysteme erhalten bleiben. Mit unserer übergeordneten gesamtheitlichen Sicht verpflichten wir uns auch, die Ziele der Grundeigentümer, der Landwirtschaft, der Waldwirtschaft, der Naturnutzer und des Naturschutzes nicht zu vernachlässigen.

Der oejv.ch berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse aus der Forschung und steht für ein konstruktives und lösungsorientiertes Wildtiermanagement unter Einbezug sämtlicher Interessengruppen.

Grundlegende Ziele des oejv.ch

  1. Wir setzen uns ein für ein intaktes und funktionierendes Ökosystem, sowie dass die Jagd grundsätzlich Flora und Fauna fördert. Dabei legen wir unseren Fokus bewusst auch über die jagdbaren Arten hinaus.
  2. Wir engagieren uns für eine zeitgemässe Jagd, die sich auf wissenschaftliche Grundlagen, ökologische Grundsätze und auf das Tierwohl stützt. Die Jagdplanung erfolgt ganzheitlich (unter Einbezug der Bestandsgrössen, Qualität der Lebensräume, Vegetationszustand, Störungen, etc.).
  3. Die Jagd soll die Wildbestände effektiv und effizient regulieren. Dabei wird insbesondere auf die Sicherheit achtgegeben, nach den geltenden Tierschutzbestimmungen gehandelt und ein schonendes Gewinnen des Wildbrets angestrebt.
  4. Wir befürworten die natürliche Ausbreitung der Grossraubtiere und Greifvögel und bewerten ihr Dasein als sehr wichtigen Bestandteil eines funktionierenden Ökosystems.
  5. Eine an Trophäen orientierte Jagd lehnen wir ab und setzen uns für die Schonung bedrohter Tiere ein. Wir verurteilen Wilderei und melden Verdachtsfälle der zuständigen Behörde.
  6. Jagdbräuche und jagdliche Traditionen sollen reflektiert und angemessen sein. Die Jagd soll dadurch nicht beeinträchtigt und die Wildbrethygiene nicht negativ beeinflusst werden.
  7. Jagdliche Vorschriften, Methoden und eingesetzte Mittel werden regelmässig überdacht. Wir sind offen für technische Fortschritte, sofern sie die Prinzipien der nachhaltigen und ökologischen Jagd folgen und dem Tierwohl verpflichtet sind.
  8. Wir setzen uns für eine gesamtheitliche und ökologisch gut fundierte Aus- und Weiterbildung der Jägerschaft ein. Die einheitliche Jägerausbildung soll in der Schweiz weiter gestärkt und harmonisiert werden.
  9. Wir sind für eine tierschutzgerechte und den heutigen Bedürfnissen angepasste Jagdhundeausbildung, die den angewandten Jagdmethoden gerecht wird (d.h. auch ein Verbot der Baujagd). Die Nachsuchepflicht auf alles beschossene Wild erachten wir als selbstverständlich.
  10. Wir anerkennen die Leistungen der bestehenden jagdlichen Organisationen und haben ein offenes Ohr für Jagdinteressierte aller Art. Dabei tragen wir den Eigenheiten der schweizerischen Jagdsysteme Rechnung.
  11. Miteinander statt gegeneinander: Wir verstehen uns als Vertreter derjenigen Jäger, welche dieses Leitbild unterstützten, und vermitteln dabei zwischen Jagd, Ökologie und Gesellschaft. Wir bewerten die Situation ganzheitlich und lösen Interessenskonflikte unter Einbezug der unterschiedlichen Zielsetzungen. Dabei kommunizieren wir mit allen Anspruchsgruppen (z.B. Land-, Waldwirtschaft, Naturnutzer, Grundeigentümer, Natur- und Umweltschutzverbände, Jagdverbände, kantonale und nationale Ämter, Politik etc.).
  12. Wir setzen uns in der Öffentlichkeit und in politischen Prozessen positiv und aufklärend für eine nachhaltige ökologische und wissenschaftsbasierte Jagd ein. Beispielsweise durch aktives Mitwirken in fachlichen Kommissionen oder Arbeitsgruppen, die Teilnahme an Fachveranstaltungen und Veröffentlichungen. Dabei sind wir parteipolitisch neutral und unabhängig. 

Die Leute hinter dem Verein

Der Ökologische Jagdverein Schweiz wurde Ende 2020 von Jägerinnen und Jägern aus verschiedenen Teilen der Schweiz gegründet. Der Verein setzt sich für eine ökologisch ausgerichtete Jagd ein, die den Prinzipien der Nachhaltigkeit, den wissenschaftlichen Erkenntnissen und des Tierwohles verpflichtet ist. Wir stehen für eine zeitgemässe Jagd, die sich in den Dienst eines Wildtiermanagements stellt, welches sich an wissenschaftlichen Grundlagen und ökologischen Grundsätzen orientiert.

Unsere Vorstandsmitglieder

Peter Aschilier
  • Ressort
    Wald-Wild
Pascal Casanova
  • Ressort
    Aktuariat
Daniel Dahmen
  • Ressort
    Finanzen
Bea Gerke
  • Ressort
    Co-Präsidium, Kommunikation
Fabian Haas
  • Ressort
    Biodiversität
Franziska Kohler
  • Ressort
    Website, Anlässe
Sandro Krättli
  • Ressort
    Co-Präsidium, Kommunikation
Joyce Mathis
  • Ressort
    Mitgliederverwaltung, Ausbildung

Arbeitsgruppen 

Wir wollen unsere Vereinsmitglieder wo immer möglich miteinbeziehen, sowohl bei inhaltlicher Arbeit, wie auch Veranstaltungen und dergleichen. Hast du ein wenig Zeit und Lust dich zu engagieren? Dann melde dich doch bei uns via Kontaktformular.


 Agenda

Hier findest du unsere Termine und Einladungen.

Einladung Schiessanlass 06 2023
Jahresprogramm 2023
Wann Betreff
Sa 10.06.2023 (ganztägig) Schiessanlass "Jagdparcours Crappa Naira"
Alvaneu / GR
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Dokumente 

Hier kannst du unsere Stellungnahmen und Positionen, sowie Presseartikel und unsere Vereinsdokumente downloaden.

Stellungnahmen & Positionen

2021 09 Haltung Strategie Wald-Wild GR
2021 09 Stellungnahme Baujagd BE
2021 11 Stellungnahme Grossraubtierinitiative VS
2022 09 Positionspapier grosse Beutegreifer
2022 09 Stellungnahme JSG
2022 11 Stellungnahme JSG
2022 11 Stellungnahme Revision der Urner JV
2023 01 Stellungnahme JSV Vernehmlassung
2023 04 Haltungspapier Hasenjagd
2023 04 Haltungspapier Jagd auf Alpenschneehuhn, Birkhahn, Waldschnepfe

Presse 

2021 06 Echo der Zeit
2021 06 Regionaljournal Graubünden
2021 06 RTR
2021 09 Bündner Woche
2021 10 Jagd & Natur
2022 03 BernerWald
2022 09 Südostschweiz
2022 11 Kt. BE SPLINT-Brennpunkt
2023 05 NZZ

Aktuelles Protokoll Generalversammlung

2023

Leitbild & Statuten 

Leitbild
Statuten

Aktueller Jahresbericht

2022

Kontakt

Gerne stehen wir für generelle Anfragen zum Verein und unseren Tätigkeiten zur Verfügung.

Bitte verwende das nebenstehende Kontaktformular.